Über uns

Benvenuti

Die Inselgut-Philosophie

 

Unsere Mission

Die besten korsischen Produkte verlassen nur selten die Insel – und auch wir kamen als Korsika-Fans zuerst hier in den Kontakt der regionalen Schinkenspezialitäten. Die ausgewählten Schinken und Würste, die wir im Bergland der Insel verkosten konnten, waren vor allem dort, wo noch mit den althergebrachten Methoden gearbeitet wird, eine außerordentliche Entdeckung.

Unsere gustatorischen Erfahrungen können wir mit unserer Produktreihe Bocca fine nun auch in Deutschland teilen: Das Team von Inselgut schätzt sich glücklich, als erstes Unternehmen überhaupt außerhalb Frankreichs, korsischen Schinken mit AOP-Label vertreiben zu dürfen: Für Kleinstmengen haben wir die korsischen Charcuterien überzeugen können, Erzeugnisse wie den unvergleichlichen Prisuttu, Coppa, Pancetta oder die großartigen Figatelli-Würste außer Landes zu lassen.

Als ihre kulinarischen Botschafter laden wir die Welt nach Korsika ein, um zu zeigen, wie gut Produkte aus einer traditionell verwurzelten und qualitätsbewussten Herstellung sein können und wieviel Freude sie bereiten können.

Unter zahlreichen sehr guten korsischen Produkten haben wir das Glück, die besten anbieten zu können: Bocca fine – der korsische Feinschmecker – ist unsere Edellinie korsischer Schinkenerzeugnisse.

Und sie verdient diesen Namen: Einzigartig im Geschmack und der  Akkuratesse bei Aufzucht, Verarbeitung und Reifung sind diese Aushängestücke korsischer Handwerklichkeit – wie Prisuttu, der Rohschinken aus der ganzen Keule oder der Coppa aus dem fein marmorierten Nacken, die Bäckchen, La Vallette genannt, und lange in ihrer geschmacklichen Finesse unterschätzt oder auch Lonzu, das gereifte Schweinefilet mit seiner beeindruckenden Fettschicht. Allesamt sind sie Premiumprodukte einer an qualitativ hochwertigen Lebensmitteln überreichen Insel.

All das kommt nicht von ungefähr und beginnt bei den Tieren selbst: Ähnlich wie bei den besten Qualitätsstufen der verwandten Iberico-Schweine ernähren sich die sogenannten: Nustraleschweine von Eicheln und Kastanien in den herbstlichen Hainen, von Kräutern und anderen jungen Trieben auf den Wiesen der korsischen Frühlings- und Sommermonate. Dabei leben sie größtenteils wild und werden höchstens zur Übersicht über die Bestände zusammengetrieben. Müßig unter solchen Umständen von biologischer Haltung zu sprechen, wenn die Tiere hier eigentlich unter vorbetrieblichen Bedingungen aufwachsen – so langsam und artgerecht wie sonst nirgendwo auf dem Kontinent.

Die Qualität, die sich in der Bewahrung traditioneller Haltungsformen zeigt, findet ihre Entsprechung in der Verarbeitung der Stücke. Außer dem Meersalz der mediterranen Küsten sowie Kräutern und Gewürzen von der Insel braucht es dafür nichts als Geschick und Geduld – von beidem allerdings reichlich: Die besten Schinken hängen 36 Monate und mehr in den Reifekellern, alle Produkte, die den selbst auferlegten Standards nicht genügen, werden von vornherein streng für andere Verzehrformen ausgesondert. So schafft man Qualität für sich. Und mitunter auch für andere: Noch immer wird der Großteil der korsischen Spitzenprodukte ausschließlich auf der heimischen Insel genossen und es braucht nicht wenig Überzeugungskraft, solch gute Produkte auch außerhalb Korsikas verbreiten zu dürfen.

Folgerichtig, dass diese korsischen Spezialitäten mittlerweile mit dem AOP-Siegel für ihre besonderen Qualität ausgezeichnet sind. Entsprechend lesen sich die Einträge in den dafür notwendigen EU-rechtlichen Lastenheften zur Beschreibung der Produkte wie ein Almanach für Schinkenliebhaber: Zwischen 6 und maximal 10kg dürfen die Keulen für den Prisuttu wiegen, vorgeschrieben ist ebenso die proportionale Stärke ihrer äußeren Fettschicht, auch die Salzdauer ist festgelegt und nicht zuletzt auch die Reifungstemperaturen von maximal 20 Grad bei einer Luftfeuchtigkeit von mindestens 60%. Der Transport der Erzeugnisse erfolgt ausschließlich am Stück, nichts wird vorbereitet, vakuumiert oder vorgeschnitten – letzteres darf sowieso nur von Hand und mit guten Messern erfolgen – nicht einmal dieser letzte Prozess erfolgt maschinell.

So geht perfekter Schinken! Wir freuen uns sehr, Ihnen diese Produkte von nun an in kleiner Auflage auch in Deutschland präsentieren zu können.

Kontakt

InselGut UGSporergäßchen 404177 Leipzig
info@inselgut.eu